Was ist blinder fleck?

Blinder Fleck (Physiologie)

Der blinde Fleck, auch Sehnervkopf genannt, ist ein Bereich in der Retina des Auges, an dem der Sehnerv (Nervus opticus) das Auge verlässt. An dieser Stelle befinden sich keine Photorezeptoren (Stäbchen und Zapfen), die Licht wahrnehmen können. Daher ist in diesem Bereich des Gesichtsfeldes kein Sehen möglich.

  • Ursache: Das Fehlen von Photorezeptoren am Sehnervkopf.
  • Funktion: Der Sehnerv leitet visuelle Informationen vom Auge zum Gehirn weiter.
  • Wahrnehmung: Normalerweise bemerken wir den blinden Fleck nicht, da das Gehirn die fehlenden Informationen mit den umliegenden visuellen Informationen oder den Informationen des anderen Auges auffüllt (kortikale Vervollständigung).

Wie man den blinden Fleck findet:

Es gibt einfache Tests, mit denen man die Existenz des blinden Flecks demonstrieren kann.

Bedeutung:

Obwohl der blinde Fleck ein natürlicher Teil der Augenanatomie ist, kann seine Kenntnis wichtig sein für das Verständnis der visuellen Wahrnehmung und für bestimmte medizinische Untersuchungen.

Links zu relevanten Konzepten: